Training «personen-zentriert pflegen und betreuen»: Wie erhalte ich die Lebensqualität von zu pflegenden Menschen?
Was ist der Inhalt des Trainings?
Beziehungen gestalten
- Kernelemente der Beziehungsgestaltung verstehen
- Gespräche teilhabend und wertschätzend gestalten
- Gesprächsleitfäden mit Kernfragen entwerfen
Lebensgeschichte kennen und einordnen
- Kernfragen zum Erfassen einer Lebensgeschichte kennen, gestalten und stellen
- Biografie zusammen mit Angehörigen einordnen
Umfeld gestalten
- Umfeldfaktoren zur Umsetzung der personen-zentrierten Pflege kennen
- Umgebung für personen-zentriertes Arbeiten förderlich gestalten
- Umsetzungsplan für die eigene Institution erstellen
Partnerschaftliches Miteinander gestalten
- Motivierende Kommunikation anwenden
- Gemeinsame Entscheidungsfindungsprozesse zwischen Angehörigen und Pflegenden gestalten
- Gemeinsame Entscheidungsfindungsprozesse in den Pflege-, Betreuungs-, Therapie- und Ärzteteams gestalten
- Aggressionen, verbal/körperlich/emotional, minimieren und sich selbst schützen
- Validierende Kernelemente der verhandelten Autonomie verstehen
Was sind die Ziele?
Lebensqualität erhalten und stärken durch:
- personen-zentrierte Kernbegriffe kennen und anwenden
- personen-zentrierte Prozesse kennen und gestalten
- personen-zentrierte Strukturen analysieren, optimieren bzw. entwickeln
- Umgebung analysieren und gestalten, die sich positiv auf zu pflegende Menschen, Angehörige und Mitarbeitende auswirkt
Wie arbeiten wir?
- Inputs im Plenum
- Trainings in Kleingruppen
- Vertiefungsarbeiten in Kleingruppen und allein
- Einzel-Feedback
Was muss ich mitbringen?
- Interesse und Neugier
- Bereitschaft mich die Übungen aktiv einzubringen
Wie lange dauert das Training?
Total vier Tage
- Tag 1-2: Basiswissen
- Tag 3-4: Fachvertiefung durch personen-zentrierte Trainings
Buchung von Tag 3-4 erfolgt separat
Wann findet das Training statt?
Termine auf Anfrage
Wer organisiert und leitet das Training?
Prof. Dr. Andrea Koppitz, Pflegeexpertin APN-CH, zertifizierte GVP-Beraterin, Trainerin motivierende Kommunikation, Netzwerk Person-Centred Practice – International Community of Practice (PCPICoP-CIC), Leitung der Forschungsgruppe LORE an der HES-SO Fribourg & Praxisgemeinschaft apnursebin interessiert
Elsbeth Müller, Pflegeexpertin MScN, zertifizierte GVP-Beraterin, Aromaexpertin, Mitglied der Forschungsgruppe LORE an der HES-SO Fribourg, Geschäftsführerin Lilyrose Müller GmbH & Praxisgemeinschaft apnurse