Angehörige personen-zentriert begleiten und beraten
Was ist der Inhalt in des Workshops?
- personen-zentrierte Kommunikation bei Angehörigen im Alltag anwenden
- personen-zentrierte Strukturen für Angehörige in der eigenen Institution aufbauen und nutzen: Vor dem Eintritt, beim Eintritt, in Angehörigengesprächen, in der Alltagsgestaltung und Aktivierung und bei Fragen zum Lebensende
Was sind die Ziele?
Lebensqualität erhalten und stärken durch:
- Angehörigen das Verhalten von zu pflegenden Menschen in leichter Sprache erklären
- Massnahmen für Angehörige aus dem Verhalten von zu pflegenden Menschen ableiten und anwenden
- Strukturen analysieren und optimieren, respektive entwickeln, die sich positiv auf das partnerschaftliche Miteinander von Angehörigen und Mitarbeitenden auswirkt
- Umgebung analysieren und gestalten, die sich positiv auf das partnerschaftliche Miteinander von Angehörigen und Mitarbeitenden auswirkt
Wie arbeiten wir?
- Inputs im Plenum
- Trainings in Kleingruppen
- Vertiefungsarbeiten in Kleingruppen und alleine
- Einzel-Feedback
Was muss ich mitbringen?
- Interesse und Neugier
- Bereitschaft sich bei den Übungen aktiv einzubringen
Wie lange dauert der Workshop?
1 Tag
Wann findet der Workshop statt?
Termine auf Anfrage
Wer organisiert und leitet den Workshop?
Prof. Dr. Andrea Koppitz, Pflegeexpertin APN-CH, zertifizierte GVP-Beraterin, Trainerin motivierende Kommunikation, DCM-Mapperin, Netzwerk Person-Centred Practice – International Community of Practice (PCPICoP-CIC), Leitung der Forschungsgruppe LORE an der HES-SO Fribourg & Praxisgemeinschaft apnursebin interessiert
Elsbeth Müller, Pflegeexpertin MScN, zertifizierte GVP-Beraterin, Aromaexpertin, Mitglied der Forschungsgruppe LORE an der HES-SO Fribourg, Geschäftsführerin Lilyrose Müller GmbH & Praxisgemeinschaft apnurse