Gesundheitliche Vorausplanung personen-zentriert in der Langzeitpflege anwenden (ACP/GVP)

Was ist der Inhalt?

GVP-Kernbegriffe verstehen

  • Mutmasslicher Wille, Urteilsunfähigkeit, Notfallanordnungen, Abgrenzung zum Vorsorgeauftrag, Bestattungsverfügung

Standortgespräche führen

  • Kernfragen kennen
  • Musterbeispiele analysieren
  • praktisch üben

Beratungsgespräche zur Notfallanordnung und bei dauerhafter Urteilsunfähigkeit führen

  • Kernfragen kennen
  • Musterbeispiele analysieren
  • praktisch üben
  • Kernfragen bei Stellvertretungsgesprächen kennen

GVP-Strukturen aufbauen / optimieren

  • Finanzierungsfragen klären
  • Rolle und Aufgaben von Ansprechperson/en beschreiben
  • Inhalte von Erstinformationen zur GVP u. a. erarbeiten

Was sind die Ziele?

  • GVP-Kernbegriffe verstehen und erklären können
  • GVP-Prozessen kennen und verstehen
  • GVP-Strukturen analysieren, optimieren bzw. entwickeln

Wie arbeiten wir?

  • Inputs im Plenum
  • Gesprächstrainings in Kleingruppen
  • Vertiefungsarbeiten in Kleingruppen und allein
  • Einzel-Feedback zu meinen GVP-Beratungskompetenzen mit Eignungsabklärung

Was muss ich mitbringen?

  • Interesse und Neugier am Thema GVP
  • Bereitschaft mich in den GVP-Übungen aktiv einzubringen

Wie lange dauert der Kurs?

Total vier Tage

  • Tag 1: Basiswissen und Eignungsabklärung
  • Tag 2: Feedbacks in Kleingruppen zu einer Vertiefungsarbeit
  • Tag 3-4: Fachvertiefung durch Beratungstrainings
  • Buchung von Tag 2-4 ist nach Bestehen der Eignungsabklärung möglich

Wann findet der Kurs statt?

Termine auf Anfrage

Wer organisiert und leitet den Kurs?

Prof. Dr. Andrea Koppitz, Pflegeexpertin APN-CH, zertifizierte GVP-Beraterin, Leitung der Forschungsgruppe LORE an der HES-SO Fribourg & Praxisgemeinschaft apnurse
Elsbeth Müller, Pflegeexpertin MScN, zertifizierte GVP-Beraterin, Aromaexpertin, Mitglied der Forschungsgruppe LORE an der HES-SO Fribourg, Geschäftsführerin Lilyrose Müller GmbH & Praxisgemeinschaft apnurse
bin interessiert