ERNA

Person-Zentrierte Alltagsgestaltung in der Spitex

Sich auf den Moment einlassen und den Fähigkeiten der Mitwirkenden zu vertrauen.

Die Untersützung bei Alltagsbewältigung und Symptommanagement steht in der Spitex auf der Tagesordnung. Dabei jedoch flexibel auf spontane Ereignisse zu reagieren, um eine gleichbleibende Betreuungsqualität und Pflege zu gewährleisten, ohne dabei die administrativen Aspekte zu vernachlässigen, ist immer wieder eine besondere Herausforderung.

Leistungen alltagspraktisch gestalten und abrechenbar abbilden

Mit der person-zentrierten Alltagsbegleitung durch das Programm ERNA schaffen wir eine Atmosphäre, die durch zuhören, verstehen und wertschätzen gekennzeichnet ist. Strukturen und Prozesse werden hinterfragt, um die Qualität der Betreuung und Pflege bei den Menschen mit Unterstützungsbedarf oder ihrer Angehörigen zu sichern. Dabei werden sowohl die Pflege(fach)personen, als auch die Menschen mit Unterstützungsbedarf und ihre Angehörigen beteiligt.

Person-zentriertes Vorgehen

Die Unterstützung erfolgt direkt im häuslichen Umfeld und im Betreuungs- und Pflegeteam.

  • ErkennenIn der direkten Begegnung wird gemeinsam ausgehandelt, welche Betreuung und/oder Pflege in der aktuellen Situation gewünscht ist und benötigt wird. Gleichzeitig wird die Resilienz der Menschen mit Unterstützungsbedarf und ihrer Angehörigen gefördert.
  • AnregenDas Ermutigen und Befähigen zum Mitwirken ermöglicht es, den Alltag nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen mitzugestalten. Das Aushalten von Situationen und das Betrachten aus der Perspektive der Menschen mit Unterstützungsbedarf und der Angehörigen ermöglicht über andere Lösungen nachzudenken, als diejenigen, die standardmässig gegeben sind.

Anpassungen für person-zentriertes Arbeiten

Die Anpassung von Organisationsstrukturen und -prozessen und die Zusammenarbeit der Berufsgruppen, Abteilungen und Netzwerkpartner:innen, ermöglicht ein person-zentriertes Arbeiten. Durch gezielte Beratung und Unterstützung von Führungspersonen werden diese Organisationsstrukturen und -prozesse gefestigt und die interprofessionelle Zusammenarbeit langfristig gesichert.

Etablierung einer person-zentrierten Haltung in den Teams

Eine person-zentrierte Haltung ermöglichen wir durch Austauschen, Rapportieren, Schulen und Reflektieren. Wir unterstützen diesen Prozess durch

  • Versorgung mit neuestem Wissen und Innovation über APN-Partnerschaften
  • Personaleinsatzplanung mit dem Fokus auf Kontinuität
  • Interprofessionelle Rapporte mit dem Fokus auf das Befähigen der Gesprächspartner:innen

Konkrete Förderung in der Spitex

  • Kontinuierliche Versorgung und Koordination
  • Teilhabe der Menschen mit Unterstützungsbedarf an den Betreuungs- und Pflegeprozessen
  • Fokussierung auf das (Familien)System der Menschen mit Unterstützungsbedarf

Die richtige Entscheidung beginnt hier

Kontakt aufnehmen